SPORTWERK - AKTUELL
Entwicklungen und Fortschritte der Medizin
Wir berichten schon in Kürze, und freuen uns auf Ihre Leserbriefe, Vorschläge und Kritiken.
Schauen Sie wieder auf unsere Seiten, es wird sich lohnen!
OS-SPORTWERK ist aus der Not e[r]/[nt]standen.
Seit über zwei Jahrzehnten hat sich die Zahl (relative) der ausgebildeten
Bewegungstherapeuten auf die hälfte reduziert, also halbiert. - Aber warum?
1. Statistische Entwicklung
Pflegeaufkommen:
Es gab 1999 in Deutschland über 2,02 Millionen Pflegebedürftige.
Zehn Jahre später stieg ihre Zahl auf 2,34 Millionen.
Nach weiteren zehn Jahren, also 2019, waren in Deutschland bereits 4,13 Millionen Menschen pflegebedürftig.
- Und im Dezember 2021 betrug diese Zahl schon 4,96 Millionen
Pflegebedürftigen [Pflegeversicherungsgesetz (SGB XI)].
- Wir sind jetzt, Oktober 2023 bei ...
2. Demografische Entwicklung
Pflegebedürftigkeit:
Die zunehmende Altersstruktur erhöht die Zahl (absolute) der intensive
medizinische Betreuung und die damit einhergehende Pflege.
Pflegebedürftigen Menschen in Deutschland werden zu 80 % zu Hause versorgt.
- Die damit zusammenhängende physische- wie auch die zunehmend steigende psychische Belastung der pflegenden Angehörigen, erzeugt immer öfter einen nicht mehr (er)tragbaren familiären Stress.
- Dies belastet die vorhandenen Lebenszeiten beider Seiten. Ein Umzug in ein Pflegeheim kann sich eventuell als Problemlösung anbieten.
Oder als ein Notlösung ...!
Um hier wirksam entgegen zu steuern, entstanden schon früh verschiedene Arten von Pflegedienst leistenden Unternehmen, mit dem Ziel, die Pflegebedürftigen Menschen in Ihren vertrauten Wohnsituationen medizinpflegerisch fachlich zu betreuen. - Und die pflegenden Angehörigen zu entlasten.
3. Soziale Auswirkung
Pflege-Überforderung:
Die maximale Pflegeleistung reicht heute nicht mehr aus - die Zahl der pflegebedürftigen Menschen nimmt zu, - sie werden mehr, älter, unbeweglicher und dadurch auch kränker.
Die Situation ist ernst! - Und sie kann uns leicht entgleiten, oder sogar zum chaotischen Not(stand) werden!
Anstatt jetzt wirksam entgegen zu steuern, werden die Ausgaben gekürzt!?
- Es kommt zum dringenden Handlungsbedarf!
Die Pflege ist in Not geraten!
4. Vorschlag
Entzerrung des Pflegenotstand´:
Alle pflegebedürftigen Personen - ob in ihrem Privaten Wohnraum, im Pflegeheim, in der Therapie, Reha oder Kur, - sollten regelmäßig - also periodisch widerkehrend, den freien Zugang zu (für sie) gebührenfreien Bewegungstherapien erhalten! - Aber wozu?
5. Begründung
Weniger Pflegeaufwand:
- Durch die regelmäßigen - periodisch widerholten Bewegungsübungen wird das Vertrauen gefestigt, die Hemmschwellen gegenüber (leichten) Aktivitäten abgebaut, und sogleich der allgemeine Gesundheitszustand, die Abwehrkräfte und damit auch der körperliche Fitness optimiert.
Als sofortiger Erfolg (sehr gut!) kann man eine physische - als auch psychosoziale Entlastung feststellen.
So ist eine bessere Gesundheitliche Versorgung möglich:
Die weithin wichtigere - langfristige Verbesserungen, ergeben sich jedoch erst mit der schon lang fälligen Aufwertung des allgemeinen Pflegezustandes, in den Alten- und Krankenpflegeberufen.
6. Übergreifende Konsequenzen
Wir müssen unsere Pflegeberufe dringend entschleunigen!
- Eine konstruktiv kritische Betrachtung auf das gesamte Arbeitsumfeld - Einsatzplanung, Pflegeumfang und - Qualität, ist dringend notwendig!
Wenn sich Pflegekräfte für ihren Einsatz ehrlich wertgeschätzt werden und sich von den Arbeitsbelastungen regelmäßig und ausreichend erholen können, werden sie seltener krank, erledigen ihre Aufgaben entspannter - mit mehr Einfühlung und Freude.
Das ist es, wonach alle Pflegebedürftige - und ihre Angehörigen, am meisten suchen!
7. Ergebnis
Aufwertung - und Ziel der guten Pflegearbeit:
- Es kann sich wirklich sehen lassen: pflegebedürftige Menschen benötigen weniger Pflegeaufwand, gewinnen an Lebensqualität und erhalten mehr Soziale Teilhabe.
"Nur der Wunsch, gute Arbeit zu leisten, wertet den Pflegeberuf auf und führt zu dem, was er heute ist und seien soll: Berufung!"
_______________________________________
"Die körperliche Mobilisation muss in allen Gesundheitskonzepten - in der Schule und Ausbildung, Arbeit oder Freizeit, - lebensbegleitend eine Spitzenposition bekommen, die es auch verdient!"
8. Unser "SOS-Schwerpunkt"
Ehrenamtliche Unterstützung in der Bewegungstherapie:
Wir bieten gebührenfrei und ehrenamtlich Bewegungstherapeutische Unterstützung in der Gesundheitspflege - in der Pflegeausbildung und Pflegearbeit, für Sozialeinrichtungen, Pflegeheimen und Krankenhaus.
9. Unser Konzept
Training:
Wir kommunizieren die geeigneten Bewegungstheorien, lehren und trainieren deren praktische Anwendung. - Darauf anschliessend lernen und üben das "vermittelnde" Lehren.
- Durch unser Fach-Einweisung und der gemeinsamen Schritt für Schritt-Begleitung - erwerben und üben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die geeigneten Kompetenzen.
- Nur einfach strukturierte - dem jeweiligen Bedarf individuell angemessene Bewegungstherapien werden behandelt / - angewandt.
- Alle Trainingsinhalte können durch ein Follow-up nachhaltig gefestigt werden!
* "Ein Auto wird regelmäßig gewartet, es fährt länger und verursacht weniger Reparaturaufwand."
* "Wer Körper und Geist eines pflegebedürftigen Menschen durch Bewegungstherapien gesünder hält, wird seltener durch Krankheiten und Pflegeaufwand belastet, reduziert seine Ausgaben und pflegt auch die Umwelt."
10. Fazit
Finanzen:
Alle Kosten und Ausgaben refinanzieren sich schnell!
- Es sind in Wirklichkeit
Investitionen, welche durch die Entspannung am Pflegeaufwand und der Reduktion von Arbeits- und Reisezeiten, am schnellsten wieder hereinkommen!
11. Unser Projekt
Lernen und lehren:
> bei uns in der Praxis / Trainings - Übungsraum
> vor Ort in Ihrer Ausbildungs-, / Sozial-, / Gesundheitseinrichtung
> In - / Outdoor
> On- / Offroad
12. Ihr Nutzen
Umfassend:
Zufriedene pflegebedürftige Menschen, ausgeglichene Mitarbeiter, neue Bewegungstherapeuten und finanzielle Entspannung auf der ganzen Linie!
_______________________________________
Weitere detaillierte Informationen senden wir Ihnen gerne zu.
Klicken Sie bitte > hier <
> Terminanfrage > hier <
> Beratungstermin > hier <
> Zurück <
Neuer Text
Sie sind hier: SOS-SPORTWERK