Das sollten Sie lesen!





! SOS - Pflege !





Was ist Gesundheit wert?


Kostenlose Gesundheit - Ist das realistisch?




"Wir könn(t)en (fast) alles [kaufen]. - Gesundheit gibt´s umsonst?!"



 

    Seit über zwei Jahrzehnten ist ein kontinuierlicher Rückgang von  ausgebildeten Fachkräften in Gesundheits- und Pflegeberufen. festzustellen!


Die Zahl der Neuanmeldungen zur Ausbildung in der Alten- und Krankenpflege ging über 50 % zurück! - Aber warum?



1. Statistische Entwicklung


Pflegeaufkommen:


Es gab 1999 in Deutschland über 2,02 Millionen Pflegebedürftige.


Zehn Jahre später stieg ihre Zahl auf 2,34 Millionen.


Nach weiteren zehn Jahren, also 2019, waren in Deutschland bereits 4,13 Millionen Menschen pflegebedürftig.


- Und im Dezember 2021 betrug diese Zahl schon 4,96 Millionen

   Pflegebedürftigen [Pflegeversicherungsgesetz (SGB XI)].


- Wir sind jetzt, Frühjahr 2024 bei ... - Erwartbar über 5,1 Millionen!


Eine weitere - exp. Steigerung ist möglich!



 2. Demografische Entwicklung


 Pflegebedürftigkeit:


    Die zunehmende Altersstruktur erhöht die "Betreuungszahl" (absolute)

"Intensive Medizinische Betreuung" und die damit einhergehenden Pflegemaßnahmen.


Die Mehrheit (80%) der Pflegebedürftigen Menschen in Deutschland werden  zu Hause versorgt. - Und somit wird auch die Soziale Kompetenz unserer Gesellschaft erwiesen und - belegt.



       - Allerdings wachsen die damit zusammenhängenden physischen - wie auch die rasant steigenden psychischen Belastungen der pflegenden Angehörigen, und erzeugen einen nicht mehr (er)tragbaren familiären Stress.


- Dies belastet nicht nur die vorhandenen Lebenszeiten beider Seiten: als eine eventuelle und schnelle Problemlösung bietet sich ein Umzug in ein Pflegeheim. - Oder ist das eine Notlösung ...?!  


        Um hier wirksam steuern zu können, entstanden schon früh verschiedene Arten von Pflegedienst leistenden Unternehmen, mit dem Ziel, die Pflegebedürftigen Menschen in Ihren vertrauten Wohnsituationen medizinpflegerisch - und fachlich kompetent, zu betreuen.


- Und dadurch die pflegenden Angehörigen zu entlasten.



3. Soziale Auswirkung


Pflege-Überforderung!


Die maximale Pflegeleistung reicht heute nicht mehr aus!


Die Zahl der  pflegebedürftigen Menschen nimmt zu, - sie werden mehr, älter, unbeweglicher und dadurch auch kränker.


Die Situation ist ernst! - Und sie kann uns leicht entgleiten, oder sogar zum chaotischen Not(stand) werden!


Anstatt jetzt wirksam entgegen zu steuern, werden die Ausgaben gekürzt!?


- Es kommt zum dringenden Handlungsbedarf!

 

Die Pflege ist in Not geraten !


       

4. Vorschlag


Entzerrung des Pflegenotstand´:


Die "Eine" Möglichkeit!


Alle pflegebedürftigen Personen - ob in ihrem Privaten Wohnraum, im Pflegeheim, in der Therapie, Reha oder Kur, - sollten regelmäßig - also periodisch widerkehrend, den freien Zugang zu effizienten - und wirksamen Bewegungstherapien erhalten!



5. Begründung


Weniger Pflegeaufwand!


- Durch die regelmäßigen - und periodisch widerholten Bewegungsübungen, wird das "soziale" Vertrauen in die Pflegeleistungen gefestigt, die Hemmschwellen gegenüber den maßvollen (leichten) Aktivitäten abgebaut, und sogleich der allgemeine Gesundheitszustand, die Abwehrkräfte - und damit einhergehend auch der körperliche Fitness der Pflegebedürftigen, optimiert.



6. Termin und Wirkung


Sofortiger 360° Erfolg!


Sehr schnell kann eine umfassende physische - als auch psychosoziale Entspannung - und dadurch auch - Entlastung, als auch die langfristige Optimierung der gesundheitlichen Pflegeversorgung, erreicht werden!



7. Ergebnis 


Aufwertung - und Ziel der guten Pflegearbeit!


- Es kann sich wirklich sehen lassen: Die pflegebedürftigen Menschen benötigen weniger Pflegeaufwand, gewinnen an Lebensqualität und erhalten mehr Soziale Teilhabe.



8. Übergreifende Möglichkeiten


Eine konstruktive Betrachtung: Einsatzplanung, Pflegeumfang und - Qualität


       Wenn sich alle Pflegekräfte für ihren Einsatz entsprechend wertgeschätzt fühlen, dann erledigen sie ihre Aufgaben mit noch mehr Einfühlung und - Freude.


- Der Krankenstand wird niedriger, was der allgemeinen Entlastung des Pflegeberufes zugute kommt.



9. Langfrist-Planung


Die Zukunft der Pflege wird heute gelegt!


Die Gestaltung


Das erfolgreiche Zusammenwirken von vielen Faktoren ist nicht selbstverständlich!


     Pflegepersonal, Pflegebedürftigen und deren Angehörigen, dienstleistenden Unternehmen, steuernden Verwaltungen und Behörden, Gesetzgebung und Gesellschaft, - die alle sind für eine konzertierte Zusammenarbeit  (heraus)gefordert.


- So wird Gesundheitliche Optimierung beständig und zuverlässig!


Das ist es, wonach auch die pflegebedürftigen Menschen am meisten hoffen!


Die Sicherheit in der Pflegezukunft!



"Nur der Wunsch, gute Arbeit zu leisten, reicht nicht!


Erst die sofortige und überzeugende Planung und Aufwertung aller Pflegeberufe führt zu dem, was sie schon immer waren, - in Gegenwart sind, - und zukünftig seien werden: Berufung !"



_______________________________________




Was muss passieren?




Gesundheit ist das höchste Gut! - Ohne sie geht es nicht!


Wirtschaft und Gesellschaft, ja, die Existenz der Menschen, - sind davon abhängig!



        Gesundheit ist das höchste Gut!



          Was ist aber die Gesundheit wirklich Wert?

Was, oder wieviel - sind wir bereit, auszugeben für etwas, was augenblicklich als eine Selbstverständlichkeit erscheint?


Ist Gesundheit gleichzusetzen mit Kosten, oder ist "sie" eine Investition?



        Wir haben in Deutschland knapp sechs Millionen Beschäftigte im Gesundheitswesen. - Sie alle versorgen ihren Patientinnen und Patienten mit größtem persönlichen Einsatz.


- Tag und Nacht engagiert, in Sekunden. Minuten und Stunden, sieben Tage die Woche!


- Sie sind das Wahre Herz!


Ohne sie ist kein Takt mehr in der Musik, alles bleit still, und hört endgültig auf zu existieren.



          Wie können wir selbst etwas dazu tun, dass dieses Herz weiterhin - und beständig, - also immer, in Takt - / in der Takt - bleibt?


Wie können wir den drohenden Stillstand vermeiden?



      Die einfachste Lösung wohnt in uns allen, von Geburt an: "Bewegung!"


"Die körperliche Mobilisation muss in allen Gesundheitskonzepten - in der Schule und Ausbildung, Arbeit oder Freizeit, - lebensbegleitend die Spitzenposition bekommen, die es auch verdient!"


Krankenhausreform, Gesundheitsreform, Pflegereform, Notfallreform, Konzeptreform, und so weiter ... "Und die Karawane zieht weiter".


- Mit Konzepten, Vorstellungen, Ideen ... Und für  später ...?


-Terminiert doch alles für die kommenden Jahre und Jahrzehnte?



Wir müssen was tun! Heute! Jetzt!


Es ist bereits höchste Not!




         Folgen Sie der SOS - Pflege > hier < weiter!


.

> Zurück zur Startseite > hier <


Sie sind hier: Blog & Splitter - SOS - Pflege - Geschenkte Gesundheit, Kostenlose Gesundheit